Selektiver Projektwettbewerb Oberstufenzentrum Rötschmatte Ins BE _Zusammenarbeit mit 3B Architekten _2022
Auslober: Gemeinde Ins

Situation
Ins wird im ISOS beschrieben als: «Grosses Bauerndorf und landwirtschaftliches Zentrum auf einem breiten Hügelrücken am Moosrand. Typisches Vielfingerdorf mit zentralem Bärenplatz. Oberdorf mit Kirche, Patriziersitzen und intakten Gassen. Heimatort von Albert Anker.»
Die Rötschmatte liegt östlich des historischen Dorfes in Richtung Biel. Der Dorfrand wird durch eine historische Mauer mit davorliegender Baumreihe markiert. Ausserhalb kommt das offene Feld, welches auf alten Karten auch als «hinder der neue Mur» bezeichnet wird. Mitte 80er Jahre wurde der Teil oberhalb der Bielstrasse mit Mehrzweckhalle und Aussenanlagen zum Schul-, Sport-, Freizeit- und Militärzentrum, mit grösseren Volumen und grossen Freiräumen. Dieses soll nun zum Campus für die Schule weiterentwickelt werden.
Die Schul- und Freizeitanlage Rötschmatte ist primär über den Rötschmattenweg erschlossen. Mit dem Ausbau zum Campus kommt der Erschliessung über den Rebstockweg grössere Bedeutung zu. Der dort bestehende Parkplatz wird aus ökonomischen Gründen belassen. Der zweite Arealzugang kommt oberhalb des Parkplatzes zu liegen und soll in Zukunft die Anlage bis zu den Sportplätzen von oben bedienen.

Schulgebäude
Der dreigeschossige Neubau begleitet den zweiten Arealzugang, hält Distanz zum Dorfrand und gliedert sich in die Topografie ein. Mit Vor- und Rücksprüngen wird die Gebäudelänge in drei Teile strukturiert und die gedeckten Eingangszonen im Mittelteil gefasst. Der Haupteingang führt vom Vorplatz in das grosszügige Foyer. Dieses ist beidseitig verglast und verbindet die nord- und südseitigen Aussenräume quer durch das Gebäude. Der Niveausprung wird zur Sitzarena und Treffpunkt innerhalb des Gebäudes.
Das Erdgeschoss hat entsprechend der Topografie zwei unter- schiedliche Niveaus. Hier befinden sich die öffentlichsten Nutzungen. Ostseitig vom Foyer im abgesenkten Teil sind die - zur Aula zusammenschliessbaren - Musikräume, westseitig die Lehrer- und Schulleitungs- funktionen angeordnet. In den beiden Obergeschossen befinden sich die Unterrichtsräume. Diese sind so gruppiert, dass pro Gebäudeteil jeweils vier Haupträume und zwei Gruppenräume zusammenliegen. Dazwischen liegt eine durchlaufende Zone mit Treppe und Arbeitsnischen. Durch die Verschiebungen im Grundriss und die rhythmisierten Öffnungen zum Aussenraum entsteht ein spannungsvoller innerer Weg.

Zusammenarbeit

Architektur
Landschaftsarchitektur
Visualisierungen
Modellbau


3B Architekten AG, Bern / Michel Zurbriggen Reichert Architekten GmbH, Bern
Metron AG, Bern
3B Architekten AG, Bern
Brunner Modellbau, Thun

Michel Zurbriggen Reichert
Architekten GmbH
Bonstettenstrasse 6B
3012 Bern

hallo@mzr-architekten.ch