Offener Projektwettbewerb Doppelturnhalle mit Schulräumen Gymnasium Thun BE _Zweiter Rundgang _2021
Auslober: Amt für Grundstücke und Gebäude Kanton Bern


Der Ort rund um das Gymnasium Thun-Schadau ist geprägt von verschiedenen Einflüssen und unterschiedlichen Nutzungen. Im Süden entlang der Seestrasse bildet das Hauptgebäude des Gymnasiums zusammen mit dem KK Thun ein öffentliches Ensemble, welches sich durch sein Volumen von den anderen Gebäuden abhebt. Nach Osten löst sich die Bebauung in kleine Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser auf und wird durch die präsent auf einem Damm liegende Bahnlinie abgeschlossen. Die bestehende Dreifachhalle an der Frutigenstrasse wird zwar von der Strasse her unaufgeregt wahrgenommen, bildet jedoch keinen räumlichen Bezug zum Hauptgebäude des Gymnasiums. Dafür schafft sie östlich durch ihre geringe Höhe – trotz grossem Fussabdruck – einen verträglichen Übergang zur kleinmasstäblichen Bebauung.

Der Neubau orientiert sich an der Ausrichtung der bestehenden Dreifachhalle. Da der Neubau an der nördlichen Perimetergrenze liegt, wird einerseits der Freiraum zwischen Bahn und Gebäude präzisiert und andererseits entsteht im Süden ein grosszügiger Freiraum. Durch die Drehung um 90° zur bestehenden Halle und die leichte Überlappung bilden diese beiden Gebäude ein Ensemble mit einem gemeinsamen Freiraum an der Südseite.

Zusammenarbeit

Landschaftsarchitektur
Statik
Gebäudetechnik
Brandschutz
Visualisierungen
Modellbau


Hofmann Landschaftsarchitekten AG, Bern
Indermühle Bauingenieure AG, Thun / Henauer Gugler AG, Liebefeld
IEM AG, Thun
Wälchli Architekten Partner AG, Bern
Indievisual AG, Zürich
Modellbau Batt, Münsingen

Michel Zurbriggen Reichert
Architekten GmbH
Bonstettenstrasse 6B
3012 Bern
031 533 00 50
hallo@mzr-architekten.ch